Aktuelles - Informationen rund um den Tierarzt
Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen Neuigkeiten und wissenswerte
Informationen rund um das Thema Tierarzt. Zudem erfahren Sie hier stets
alles Aktuelle zu unserer Kleintierpraxis. Wie Sie wissen, haben wir unsere Tierarztpraxis in
Alfeld am 01.09.2014 eröffnet.
Aktuell versorgen wir Sie mit
Informationen zu den Themen
Schokoladenverzehr bei Hunden, Silvesterangst, Reiseapotheke, aktualisierte Gebührenordnung für Tierärzte, Fellpflege und Schuren für Hunde und Katzen, Solensia,
innovative Arthrosebehandlung von Hunden, modernste Diagnostik mit einem Blutchemie- und Elektrolytanalysegerät,
Besuch unserer Kleintierpraxis durch die Welpen der Hundeschule Happy Dogs World,
einen Schnelltest für mehr Sicherheit nach einem Zeckbiss,
“Frettchenvilla Sternenglanz”,
Stärkung der körpereigenen Abwehr,
SDMA, chemische Kastration von Rüden und
Blutegeltherapie als traditionelle Therapiemethode.
Haben Sie Interesse oder Fragen zu einem bestimmten Thema im Kontext
Tierarzt?
Sprechen Sie uns einfach an!
Schokoladenverzehr bei Hunden
Alle Jahre wieder ... wir genießen die Vorweihnachtszeit gerne mit der ein oder anderen Schokoladennascherei, die in einem unbeaufsichtigten Moment vom Vierbeiner geklaut wird.
Der Inhaltsstoff Theobromin kann Erregungszustände bis hin zu Krämpfen auslösen. Dazu muss allerdings eine recht große Menge aufgenommen werden.
Faustregel für den Verzehr bei Hunden ist: 20 g Zartbitterschokolade/kg Körpergewicht werden gefährlich. Das
entspricht einer ganzen Tafel dunkler Schokolade für einen 5 kg schweren Hund.
Je dunkler die Schokolade, desto höher der Theobromingehalt, aber anders herum heißt das auch- je heller die Schokolade, desto geringer der Gehalt!
Bei Verzehr einer entsprechend kleinen Menge reicht oft schon die Gabe von medizinischen Kohlepräparaten. Diese Präparate bekommen Sie in verschieden Zubereitungen bei Ihrem Tierarzt. Eine gute Prophylaxe für die Weihnachtszeit!
Bei empfindlichen Patienten empfiehlt es sich, auch ein prophylaktisches Durchfallpräparat vorliegen zu haben - sprechen Sie uns gerne an!
Ist die aufgenommene Menge an Schokolade oder gar alkoholhaltigen Süßwaren größer oder unbekannt, sollte der Patient dem Tierarzt vorgestellt werden. Dann kann nach Abwägen aller Risiken ein Medikament verabreicht werde, das ein Erbrechen auslöst, so dass die Schokolade o.a. gar nicht erst verstoffwechselt wird. Diese Maßnahme sollte innerhalb von 1-2 Stunden nach Aufnahme erfolgen.
Silvesterangst
Ebenso wie die besinnliche Weihnachtszeit steht nun auch bald der Jahreswechsel vor der Tür.
Für viele Hunde und Katzen bedeutet diese Zeit viel Stress und Angst.
Viele Patientenhalter beobachten erste Angstsymptome bereits in den Tagen vor Silvester, wenn die ersten Knaller und Raketen gezündet werden.
Es gibt einige Rassen, die häufiger unter dieser Angst leiden, oft sind es aber auch fehlerhafte Verknüpfungen oder schlechte Erfahrungen mit diesem Ereignis, die letztlich zu einem ängstlichen Verhalten führen.
Symptome ängstlichen Verhaltens können sein:
- zurückgelegte Ohren
- geduckte Körperhaltung
- eine tief getragene oder unter dem Bauch eingezogenen Rute
- versteinertes Stehen- oder Liegenbelieben
- Ausweichen oder Flucht
- Jaulen, Winseln, Bellen, Heulen
- Das Aufsuchen von ungewöhnlichen Orten (z.B. Kleiderschrank, Keller o.ä.)
- Verminderter Appetit
Diese Geräuschempfindlichkeit belastet sowohl Hund oder Katze als auch Halter sehr.
Die beste Hilfe besteht in einer langfristigen Verhaltenstherapie, um dauerhaft eine Stabilisierung dieser Situation herbeizuführen.
Nun ist es in den Tagen vor dem Ereignis natürlich häufig zu spät dafür, deshalb hier einige „Sofort-Maßnahmen“:
- Verhalten Sie sich möglichst neutral. Lassen Sie ihr Tier weder übermäßig lange alleine, noch „trösten“ Sie es durch übermäßigen Zuspruch.
- Verstärkte Zuwendung durch Ansprechen, Streicheln usw. sollte vermieden werden, so wird unbewusst das Angstverhalten belohnt.
- Halten Sie Fenster und Türen geschlossen. Stellen Sie das Radio oder den Fernseher an, um so eine unauffällige Geräuschkulisse herzustellen.
- Lassen Sie Freigängerkatzen am Silvestertag in der Wohnung.
- Hunde sollten während der „gefährlichen“ Tage immer an der Leine geführt werden.
- allgemeiner Stressabbau am Silvesterabend ist - soweit möglich - sinnvoll, z. B. durch körperliche und/oder geistige Auslastung in ruhiger Umgebung.
Tritt die starke Geräuschphobie nur an Silvester auf, können auch geeignete Medikamente helfen. Je nach Auffälligkeit, Stärke des Verhaltens und evtl. Vorerkrankungen suchen wir nach einer ausführlichen Beratung für Ihr Tier die passende Medikation aus.
Sprechen Sie uns an!
Reiseapotheke für Ihr Haustier
Reiseapotheke: Sprechen Sie uns gerne an, wir stellen Ihnen für den gemeinsamen Urlaub
mit Ihrem Haustier gerne eine individuelle Reiseapotheke zusammen!
Aktualisierte Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab 22.11.2022
Liebe Patientenhalter,
ab 22.11.2022 gilt die aktualisierte Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).
Wir sind gesetzlich verpflichtet, uns an diese bundeseinheitliche Rechtsverordnung zu halten.
Eine Unterschreitung der Gebührensätze ist nicht zulässig, wir sind daher gehalten, unsere Preise entsprechend anzupassen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Fellpflege, Schuren und Wellness by Josy`s - Natalie Kostrzewa
Ab sofort bietet Frau Natalie Kostrzewa in unseren Räumen professionelle Fellpflege für Hunde und Katzen an.
Dazu gehören Schuren, komplett oder teilweise, Formschnitte, Shampoobehandlungen
und Intensiv-Fellkuren, Auskämmen von Unterwolle, Krallen Kürzen, Ohren zupfen uvm.
Alles erfolgt nach individueller Beratung, Wünschen und Absprache.
Besonders viel Wert wird bei jeder Behandlung auf eine ruhige Atmosphäre und liebevollen, vetrauensvollen Umgang gelegt.
Hierbei ist die medizinische Ausbildung und langjährige Erfahrung als TFA von Frau Kostrzewa von großem Wert, da sie besonders geschult auch im Umgang mit unruhigen Tieren ist und sicher medizinische Indikationen erkennen kann.
Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ab Freitag, 24.06.2022, unter 015758307641, gerne auch per Whatsapp.
NEU: jetzt auch für die Katze - Solensia
NEU: jetzt auch für die Katze - seit 12.07. haben wir auch
für Katzen ein entsprechendes Medikament zur nebenwirkungsarmen Arthrosebehandlung mit
wirksamer Schmerzlinderung zur Verfügung -
Solensia.
Sprechen Sie uns gerne an!
Innovative Arthrosebehandlung von Hunden - neue Erkenntnisse zu Schmerz und Entzündung bei Osteoarthrose
Mit
Librela, einem neuartigen Medikament der Firma Zoetis, haben wir seit kurzem einen neuen
vielversprechenden Behandlungsansatz für unsere Arthrosepatienten.
Bisher standen sogenannte NSAIDs (= nicht steroidale Entzündungshemmer) – meist in Tablettenform - im
Mittelpunkt der Therapie.
Manchmal sind diese Medikamente nicht ausreichend in ihrer Wirkung oder es gibt Sicherheitsbedenken
aufgrund von Vorerkrankungen. In einigen Fällen stellt auch die tägliche Tablettengabe Hund und Halter
vor Probleme.
Librela lindert Osteoarthrose-bedingte Schmerzen mit einer monatlichen Injektion durch den Tierarzt,
indem die schmerzauslösenden Entzündungsreaktionen deutlich reduziert werden.
Oft kann dann auf eine weitere Medikation verzichtet werden oder aber die bisherige Medikamentendosis
reduziert werden.
Die Injektion ist für Hunde ab einem Alter von 12 Monaten geeignet, es gibt keine Gewichtsbeschränkungen
sowie keine Wechselwirkungen mit Wurmkuren, Medikamenten zur Floh- oder Zeckenprophylaxe oder Impfstoffen.
Bei Interesse oder Fragen freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.
Modernste Diagnostik der neuesten Generation
Ab sofort können wir Ihnen modernste Diagnostik mit einem Blutchemie- und Elektrolytanalysegerät der neuesten Generation anbieten.
Nach der Blutentnahme können wir innerhalb von 20-40 Minuten Aussagen zu Organparameter (wie z.B. Niere und Leber), Entzündungsparameter aber auch hormonelle Disbalancen wie Schilddrüsenwerte liefern.
Interessant für Züchter ist sicher auch die zeitnahe Progesteronmessung vor Ort zur Deckzeitpunktbestimmung.
Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gerne an!
BESUCH DURCH DIE WELPEN VON HAPPY DOGS WORLD
Alfelder Zeitung vom 20.04.2019Die Welpen der Hundeschule Happy Dogs World haben uns besucht. Lesen Sie sehr gerne dazu
den
Zeitungsartikel als PDF-Dokument (klicken!).
NEU - MEHR SICHERHEIT NACH ZECKENBISS
Ab sofort bieten wir Ihnen einen Schnelltest an, der Borrelien direkt in der Zecke anzeigen kann.
Sollte Ihr Hund von einer Zecke gebissen worden sein, und Sie wünschen eine Abklärung,
ob Borreliose- Infektionsgefahr besteht, bringen Sie uns die Zecke direkt in die Praxis.
Wir können Ihnen innerhalb von 15 Minuten sagen, ob die Zecke mit Borrelien besiedelt war
oder nicht und entsprechend eine Gefahr für Ihren Hund besteht. Es können bis zu drei Zecken
gleichzeitig getestet werden. Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gerne an!
Vielen Dank an die “Frettchenvilla Sternenglanz”
Wir danken der “Frettchenvilla Sternenglanz” für die gute Zusammenarbeit und wünschen für die Zukunft weiterhin alles Gute!
Stärkung der körpereigenen Abwehr
Genau wie bei uns Menschen muss sich auch das Immunsystem unserer Haustiere ständig mit Einflüssen aus der Umwelt auseinandersetzen.
Das Immunsystem besteht aus zwei eng miteinander verbundenen Komponenten: dem angeborenen und dem erworbenen Immunsystem.
Das angeborene Immunsystem ist für die Ersterkennung und den Erstkontakt mit möglichen
Krankheitserregern verantwortlich. Dieses bereits bei Jungtieren aktive System hält Erreger in Schach,
bis sie von dem erworbenen Immunsystem endgültig eliminiert werden. Dieses anpassungsfähige System ist
zuständig für eine spezifische Bekämpfung und endgültige Vernichtung der Erreger. Es kann eine
langanhaltende Immunität durch eine „Gedächtnisbildung“ herstellen.
Auch bei den Tieren sind Krankheiten manchmal Folge von Überbelastungen, die zu einer Schwächung des
Immunsystems führen, so z.B. Stress oder primäre Grunderkrankungen.
Stressfaktoren sind vielfältig und individuell, z.B.:
• Transport/ unbekannte Umgebung
• Körperliche Anstrengung, z.B. Training, Dienst- und Sporthunde
• Enger Kontakt mit Artgenossen auf Ausstellungen oder in Tierpensionen
• Zunehmendes Alter
• Infektionen wie Feline Immundefizienz-Virus (FIV) oder Feline Leukämievirus (FeLV)
• Durchfallerkrankungen, Atemwegserkrankungen
Eine Aufbaukur mit einem Immunmodulator kann das angeborene Immunsystem bei Stress und Belastung unterstützen.
Diese Therapie besteht in der Regel aus drei Injektionen. Hierbei wird der Körper in eine bessere
Abwehrbereitschaft versetzt und gleichzeitig werden die Selbstheilungskräfte aktiviert.
Dies dient der Verhinderung stressbedingter Infektionskrankheiten oder der unterstützenden
Behandlung einer bereits ausgebrochenen Behandlung.
Für mehr Informationen oder bei Fragen zu diesem Thema sprechen Sie uns gerne an!
SDMA
Ein neuer hochspezifischer Biomarker zur Früherkennung chronischer Nieren-erkrankungen
Routinemäßige Kontrollen der Blutwerte sind ein wichtiges Instrument zur Früherkennung von Krankheiten.
Wir empfehlen Hundehaltern ab dem 6. Lebensjahr (große Hunderassen) bzw. ab dem 8. Lebensjahr (kleine und mittelgroße Hunderassen)
sowie Katzenhaltern ab dem 7. Lebensjahr, ihre Vierbeiner einmal jährlich zur Blutentnahme vorzustellen und ein Blutprofil erstellen zu lassen.
Neben einem Blutbild wird eine klinische Chemie erstellt, die uns verschiedene Organfunktion beurteilen lässt. Dabei arbeiten wir mit dem
renommierten Großlabor „Idexx“ zusammen.
Ab 01.12.2015 werden alle Routineprofile dieses Labors um einen neuen Parameter ergänzt.
Im Durchschnitt entwickeln einer von zehn Hunden sowie eine von drei Katzen im Verlauf ihres Lebens eine Nierenerkrankung.
Bisher war die Kreatininkonzentration im Blut der ausschlaggebende Faktor zur Erkennung einer Niereninsuffizienz. Wird erstmalig
eine Konzentration oberhalb des Referenzintervalls gemessen, ist zu diesem Zeitpunkt nur noch 25% der Nierenfunktion intakt.
SDMA (symmetrisches Dimethylarginin) identifiziert eine Nierenerkrankung bereits dann, wenn ein Funktionsverlust von 40% besteht,
d.h. wenn noch 60% der Nierenfunktion intakt ist. Dies ermöglicht uns eine schnellere und damit effizientere Behandlung unserer
Patienten noch vor dem Einsetzen klinischer Symptome und einer damit einhergehenden, oftmals irreversiblen Schädigung der Niere.
Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Neuerung einen noch besseren Service anbieten zu können.
Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Chemische Kastration von Rüden
Die Kastration von Rüden ist oft eine sinnvolle Maßnahme.
Zum einem gibt es organische Gründe wie Prostataveränderungen oder Hodentumore, zum anderen –und das weit häufiger- mindert sie den nicht zu unterschätzenden Stress eines unbefriedigten Sexualtriebes.
Der Sexualtrieb des Rüden besteht das ganze Jahr über und ist, anders als bei der Hündin, nicht zyklusabhängig. Dieser angeborene Trieb wird in den meisten Fällen nicht befriedigt und führt so beim Hund zu Stress und Frustration, was sich wiederum auf das Zusammenleben mit dem menschlichen Partner auswirken kann.
Die chirurgische Kastration, also die Entfernung der Hoden, schaltet diesen Trieb endgültig aus, allerdings haben viele Hundebesitzer Bedenken wegen möglicher Nebenwirkungen dieses Eingriffes, wie z.B. Gewichtszunahme, Verhaltensveränderungen oder Fellveränderungen.
Als reversible Alternative zur chirurgischen Kastration bieten wir Ihnen eine chemische Kastration an. Hierbei wird –ähnlich wie beim Mikrochip- per Injektion ein Implantat unter die Haut zwischen die Schulterblätter gesetzt. Die Wirkung setzt nach etwa 6 Wochen ein und dauert, je nach Chip, ein halbes oder ein ganzes Jahr an.
In dieser Zeit können Sie ihren Hund beobachten, mögliche Veränderungen entdecken und beurteilen. Sie können sicher sehen, inwieweit evtl. unerwünschte Verhaltens eingestellt wird.
Sind Sie und Ihr Hund zufrieden mit dem Zustand nach der chemischen Kastration kann er noch unter der Wirkung des Implantats chirurgisch und damit dauerhaft kastriert werden. Sollte das Gegenteil der Fall sein, so wird Ihr Tier nach einem halben oder einem Jahr wieder seine vollständige Fortpflanzungsfähigkeit wiedererlangen.
Sollten Sie zu diesem Thema Fragen haben, sprechen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin mit uns.
Blutegeltherapie - traditionelle Therapiemethode
Ab sofort bieten wir Ihnen in unserer Praxis eine Blutegeltherapie für Ihre Tiere an.
Diese traditionelle und anerkannte Therapiemethode wird schon lange in der Humanmedizin eingesetzt und findet immer mehr Einsatzmöglichkeiten bei unseren Haustieren.
Mit modernen Analysemethoden konnten mittlerweile viele Wirkmechanismen der Speichelinhaltsstoffe des medizinischen Blutegels aufgeklärt werden. So fördern die Wirkstoffe u.a. durch Gerinnungshemmung die lokale Blutzirkulation im Bereich der Ansatzstelle und zeigen eine besondere Wirksamkeit gegen schmerzhafte Entzündungen.
Auch chronische Entzündungen werden durch eine stark verbesserte Stoffwechselsituation häufig positiv beeinflusst.
Einsatzgebieten sind u.a.:
- Arthrosen
- Dysplasien
- Wirbelsäulenerkrankungen (z.B. Spondylosen)
- Myogelosen (Muskelverhärtungen)
- Ekzeme (z.B. Leckekzeme, Hot Spots)
- Wundheilungsstörungen
- Hämatome
Eine Behandlung ihres Tieres dauert zwischen 45 und 60 Minuten. Die Patienten akzeptieren erfahrungsgemäß den Blutegelbiss ohne Abwehrreaktion und tolerieren die Behandlung entspannt.
Der heilende Effekt kann nach unterschiedlichen Zeitabständen, oft sogar unmittelbar im Anschluss an die Behandlung, auftreten.
Bei Gefahr von Verunreinigungen wird ein lockerer saugfähiger Verband angelegt. Das Nachbluten ist ein wichtiger gewünschter Effekt.
Eine Wundkontrolle findet einen Tag nach der Behandlung statt.
Die Kosten für eine Blutegeltherapie betragen inkl. Wundkontrolle je nach Anzahl der eingesetzten Egel ungefähr zwischen 35,- und 45,- Euro.
Bei Interesse und Fragen sprechen Sie uns gerne an!